Wassertest mit dem SmartPhone

Nachdem EHEIM vor einigen Monaten die AquarienApp heraus brachte und damit die Nutzung von SmartPhones auch für Aquarianer salonfähig gemacht hat, kommt JBL nun mit einer völlig neuen Art der Wasseranalytik mit Hilfe des SmartPhones auf den Markt.

Mit dem JBL ProScan lassen sich die zugehörigen Teststreifen via Foto (vom SmartPhone) auswerten. Hierzu benötigt man zunächste die JBL ProScan App (vefügbar für Android und iOS) auf dem Smartphone und das entsprechende Testkit.

Den Teststreifen für ca. 1 Sek. unter Wasser tauchen, überschüssiges Wasser abschütteln, App Starten, den Streifen nach 60 Sek. auf die beigefügte Farbkarte legen und mittels der App abfotografieren . Das SmartPhone vergleicht nun die Farben des Teststreifens mit den Referenzfarben auf der Testkarte und ermittelt die entsprechenden Werte.

Gemessen werden NO2, NO3, GH, KH, pH, CL2 und CO2. Wobei letzteres vermutlich eher über die entsprechende Formel aus pH und KH errechnet wird.

Werden Grenzwerte unter- oder überschritten, gibt es natürlich (wie solls auch anders sein), entsprechende Infos zur Korrektur aus dem jeweiligen Produktsortiment von JBL. Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, diese Produkte dann auch anzuwenden. Wobei ich alleine schon diese Messmethode als sehr innovativ, ja sogar bahnbrechend, bezeichnen würde.

Hier kommt ein völlig neues und preislich sicherlich erschwingliches Analysesystem (ein SmartPhone dürfte heutzutage fast jeder besitzen) auf den Markt, welches anhand photometrischer Parameter die Werte errechnet und ohne weitere farbvergleiche als Klartext anzeigt.

Ich hatte ja bereits in meinem Praxisbericht: Wassertests darüber berichtet, dass die Genauigkeit von Streifentests bzgl. des Ableseverfahrens recht ungenau ist. Der einschränkende Faktor dürfte hierbei das menschliche Auge sein, welches, je nach Beleuchtung, feinste Farbnuancen nur schwer erkennen kann, was sicherlich auch stark vom Umgebungslicht anhängig ist. Über den Weißabgleich der Kamera und der Tatsache, dass ja auch die Referenzkarte im gleichen Licht fotografiert wird, lassen sich diese Fehlerquellen elektronisch kompensieren und es dürften sich, soweit Referenzkarte und Software aufeinander abgestimmt sind, sehr genaue Werte ermitteln lassen.

Leider ist das Produkt erst ab dem 26.01.2015 im Handel erhältlich. Auf eBay findet man einen Händler, der dieses bereits jetzt als „Vorbestellung“ anbietet, zum Preis von 18,99 EUR für das Starterset und 15,49 EUR für den Nachfüllpack (mit jeweils 24 Teststreifen). Ich hoffe stark, dass diese Preise auch dem späteren Ladenpreis entsprechen. Es ist damit zwar etwa doppelt so Teuer als normale Teststreifen (eSHa AquaQuickTest ab ca. 12,- EUR/50 Streifen), jedoch dürfte damit die tropfenzählerei für genauere Werte ein Ende haben.

Rechnet man einfach mal die 24 Streifen je 5 Werte (den errechneten CO2 lassen wir mal außen vor) durch den Preis pro Streifen, kommt man auf ca. 0,66 EUR je Test (bzw. 0,11 EUR je gemessenen Parameter).

Geht man nun noch davon aus das 20 Tropfen eines Tropfentests ca. 1ml entsprechen, kommt man (je nach Wasserhärte GH/KH) mit dem entsprechenden Repertoire an Tropfentests deutlich teurer.

Nachtrag vom 29.07.2015

Natürlich darf die Fa. Tetra hier nicht fehlen.
Seit geraumer Zeit, ich habe es heute via Newsletter erfahren, gibt es auch von Tetra eine App für iOS und Android. Die Tetra Aquatics App hilft einerseits bei der Durchführung von Tropfentests und andererseits bei der Auswertung der Tetra Streifentests.

Im Gegenstz zu JBL gibt es keine Farbkarte die, zusammen mit dem Streifen, fotografiert wird, vielmehr wird der Teststreifen einfach mehrmals Fotografiert.

1. Foto – der noch neue, unbenutzte Teststreifen
2. Foto – der Streifen unmittelbar nach dem Wasserbad
3. Foto – der Streifen 60 Sek. nach dem Wasserbad

Da es keine Karte mit Vergleichsfarben gibt, bin ich mir nicht sicher ob bei dieser Variante das Umgebungslicht bzgl. Helligkeit und Farbtemperatur berücksichtigt wird. Mangels Teststreifen kann ich es auch nicht prüfen und, da ich noch genügend andere Tests habe, gibt es auch keinen Grund akut welche zu kaufen. Vielleicht teste ich die Dinger ingendwan mal und berichte darüber.

Jedenfalls wird auch hier bei abweichenden Normalwerten auf entsprechende Produkte aus dem eigenen Sortiment verwiesen 😉

Nachtrag vom 08.03.2022

  • Oben genannte Preise des JBL ProScan sind heut nicht mehr aktuell.
  • Tetra hat das Produkt offenbar nicht mehr im Programm. Die App ist jedoch noch erhältlich, hat aber andere Funktionen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top